Kindernotfallsymposium
am Samstag 22.11.2025 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Achtung geänderter Termin)
Veranstaltungsort:
Großer Hörsaal
Biomedizinisches Zentrum – BMZ
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Wichtiger Hinweis:
Der Termin des Kindernotfallsymposiums wurde aufgrund des Pützchens Markts auf den 22.11.2025 verschoben, um möglichst vielen Mitarbeitenden des Rettungsdienstes die Teilnahme zu ermöglichen.
Der Veranstaltungsort (BMZ, Universitätsklinikum Bonn) bleibt unverändert. Bereits erfolgte Anmeldungen behalten ihre Gültigkeit.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Kindernotfälle sind zum Glück selten, stellen jedoch eine besondere Herausforderung für alle dar, die in der Notfallmedizin tätig sind. Gerade in kritischen Situationen ist es entscheidend, stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Erkenntnisse zu bleiben und die eigenen Fähigkeiten regelmäßig zu trainieren. Um Sie in Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen und Ihre Kenntnisse zu vertiefen, laden wir Sie herzlich zum Kindernotfallsymposium 2025 ein.
Das Symposium bietet praxisnahe Themen aus der Kindernotfallmedizin, interaktive Falldemonstrationen und die Möglichkeit, sich mit Experten und Kollegen intensiv auszutauschen. Zwischen den Vorträgen und in den Pausen gibt es ausreichend Gelegenheit für interdisziplinäre Diskussionen und wertvollen Erfahrungsaustausch.
Ergänzend zum Symposiumsprogramm besteht die Möglichkeit, vor und nach der Veranstaltung sowie während der Pausen die neu eingerichtete Pädiatrische Intensivstation und den Kinder-Schockraum zu besichtigen. Diese Besichtigung bietet Ihnen einen Einblick in die neuesten technischen Ausstattungen und Behandlungsmöglichkeiten vor Ort.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – denn nur gemeinsam können wir noch besser werden!
Herzliche Grüße
Prof. Dr. Andreas Müller
Dr. Till Dresbach
Programm (Download Flyer)
09:00 Anmeldung, Kaffee
09:30 Begrüßung
Dr. Dresbach, Dr. Ulrich Heister, Christian Diepenseifen, Prof. Dr. Andreas Müller
09:35 Vorstellung der Pädiatrischen Intensivmedizin Universitätsklinikum Bonn (Prof. Dr. Andreas Müller)
09:45 Digitale Unterstützung und Tools im Rettungsdienst (PD Dr. Lukas Schröder)
10:15 Reanimation im Kindesalter – Neue Leitlinie 2025 (Dr. Joachim Schmitt)
11:00 Kaffeepause
11:30 Intensivtransport kritisch kranker Kinder (Prof. Frank Eiffinger)
12:00 Herausforderungen in der Versorgung von Kindernotfällen
- Medi-PKW – Kindernotfallteam im Rettungsdienst (Dr. Till Dresbach)
- Überrolltrauma Kind – Untertriagiert und unterschätzt? (Dr. Tobias Ahnert, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Kreis Euskirchen)
- Präklinische Zwillingsgeburt – Implikationen für den Rettungsdienst (Dr. Tobias Ahnert, Prof. Dr. Ingo Gräf)
- Zeitkritischer Notfall: Knopfzelle verschluckt (Dr. Till Dresbach)
13:00 Mittagessen
14:00 Newborn Life Support (Dr. Till Dresbach)
14:45 Rapid Fire: Update Akute Kindernotfälle
- Fremdkörperaspiration (Dr. Till Dresbach)
- Intoxikation (Dr. Felix Köstner)
- Krampfanfälle (Prof. Dr. Hemmen Sabir)
- Anaphylaxie (Dr. Felix Köstner)
- Schädel-Hirn-Trauma (Prof. Dr. Hemmen Sabir)
15:45 Verabschiedung
ab 15:45 optional: Besichtigung Intensivstation PIPS, NEO A, Einsatzwagen Kindernotfallteam