Verbrennung/Verbrühung bei Kindern
Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern können fast immer vermieden werden. Oftmals ereignen sich solche Unfälle aus Versehen oder durch Unachtsamkeit. Selbst eine Tasse Kaffee kann bei Kindern zu schwerwiegenden Verbrühungen führen. Bitte seien Sie vorsichtig im Umgang mit heißen Getränken und beim Kochen, besonders wenn sich Ihre Kinder in der Nähe befinden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Einatmen von Dämpfen über einem Topf mit heißem Wasser im Kindesalter gefährlich ist und bereits zu schweren Verbrühungen geführt hat.
Sofortmaßnahmen bei Verbrennung/Verbrühung
Kleinflächige Verbrennungen/Verbrühungen werden umgehend gekühlt. Kühlen Sie mit Leitungswasser ca. 20 Minuten lang. Entferne die Kleidung an der betroffenen Stelle, wenn diese nicht mit der Haut verklebt ist. Sind Textilen mit der Haut verklebt sollten diese nicht gelöst werden, da dadurch die Haut noch stärker geschädigt werden kann. Bei großflächiger Verbrennung/Verbrühung informieren Sie umgehend den Rettungsdienst (Tel.:112).
Das sollten Sie nicht tun:
- Öffnen Sie keine Brandblasen
- Kein Mehl, Puder oder ähnliche Substanzen auf die verletzte Haut auftragen
- Kein Eis, Eiswasser oder Kühlpads für die Kühlung verwenden.
- Großflächige Verbrennungen/Verbrühungen werden nicht gekühlt, da hier die Gefahr der Unterkühlung besteht.
- Benutzen Sie keine Brandsalben
Vorsicht Windel!
Denke auch an die Windel Deines Kindes! Hier kann heiße Flüssigkeit aufgesogen werden, und zu schweren Verbrühungen im Windelbereich führen!
Wie lange sollte gekühlt werden bei Verbrennung/Verbrühung?
Um das Ausmaß der Verbrennung und Verbrühung möglichst gering zu halten, sollteten Sie sofort mit kühlem oder kaltem (nicht eiskaltem) Leitungswasser kühlen. Am besten Sie drehen den Kaltwasserhahn auf und kühlen die betroffene Körperregion für 20 Minuten [1]. Bei Kleinkindern ist darauf zu achten, dass keine Unterkühlung durch die Maßnahmen hervorgerufen wird. Bei Säuglinge sollten aus diesem Grunde keine Kühlung durchgeführt werden.
Warum sollte verbrannte oder verbrühte Haut gekühlt werden?
Das Kühlen von verbrannter/verbrühter Haut kann die Tiefe der Verbrennung minimieren. Man hat herausgefunden, dass eine Kühlung mit 16°C über 20 Minuten [2]thermische Verletzungen günstig beeinflusst. Kühlen mit Leitungswasser (blauer Hahn) reicht aus, sollte aber entsprechend lange durchgeführt werden. Weitere Vorteile der Kühlung sind Schmerzlinderung, verringerte Infektionsraten und ein schnellerer Wundheilungsprozess.
Verbinden von Brandwunden : Frischhaltefolie!
Nach dem ersten Kühlen kann handelsübliche Frischhaltefolie verwendet werden, um die Wunde zu schützten [1]. Der Vorteil der Frischhaltefolie ist, dass sie in fast jedem Haushalt vorhanden ist, die Brandwunde gut sichtbar und die Frischhaltefolie nicht mit der geschädigten Haut verklebt. Frischhaltefolie ist somit eine gute Übergangslösung, bis zur endgültigen Versorgung im Krankenhaus. Ein erhöhtes Infektionsrisiko durch die Frischhaltefolie besteht nicht.
Weitere Versorgung
Spezielle Verbandmaterialien, die in den Kinderkliniken vorgehalten werden, ermöglichen heutzutage gute Heilungsergebnisse. Aus diesem Grunde solltest Du auch in einer Kinderklinik vorstellig werden, wenn die Haut im Gesicht oder im Bereich von Gelenken betroffen ist.
Halte niemals ein heißes Getränk in der Hand, wenn Du Dein Kind auf dem Arm hälst!
Quellen:
Mit der sogenannten „Neuner“-Regel nach Wallace wird das prozentuale Ausmaß der Verbrennung/Verbrühung ermittelt. Einfach zu merken: Die Handfläche mit den Fingern des Kindes entspricht 1% der Körperoberfläche.
Weitere Informationen: