Verschlucken/Ersticken bei Kindern und Babys
VERSCHLUCKEN bei Kindern und Babys
-> Fremdkörper wird verschluckt und gelangt in den Magen
Kinder und Babys „begreifen“ in den Erstzen Lebensjahren ihre Umwelt. Dazu gehört das alle Gegenstände die in Reichweite eines Kindes kommen in die Hand und auch in den Mund genommen werden. Gerde in den ersten vier Lebensjahren besteht die Gefahr, daß ein Gegenstand verschluckt wird. Häufig sind dies kleine Kunststoffteile von Spielzeugen oder Gegenstände aus dem Haushalt (Münzen, Knöpfe, Heftklammer etc.). Gelangen diese Gegenstände in den Magen werden diese meist über den natürlichen Wege ausgeschieden. Häufig sind keine Maßnahmen notwendig. Aber nicht alle Gegenstände können problemlos ausgeschieden werden. Gefährlich sind v.a. Knopfbatterien und verschluckte Magnete (diese können sich im Darm gegenseitig anziehen und die dazwischenliegende Darmwand schädigen! Sollten Sie sich nicht sicher sind, ob eine Gefährdung für Ihr Kind besteht, können Sie sich rund um die Uhr bei der Informationszentrale gegen Vergiftungen (Tel.: 0228-19240) informieren. Sie werden dort jederzeit von einem Arzt beraten. Der Anruf ist für Sie kostenlos.
ERSTICKEN bei Kindern und Babys
-> Fremdkörper gelang in die Lunge oder vor die Stimmbänder (Luftnot!)
Wenn sich die Gegenstände vor die Luftröhre legen oder in die Lunge gelangen, besteht die akute Gefahr des Erstickens. Das Eindringen von Fremdkörpern in die Atemwege nennt der Mediziner „aspirieren“. Dadurch kann es zu einer teilweisen oder kompletten Verlegung der Atemwege kommen. Fremdkörperaspirationen können zu akut lebensbedrohlichen Verlegungen der Atemwege führen. Meist kann der aspirierte Fremdkörper in der Klinik im Rahmen einer Lungenspiegelung (Bronchoskopie) wieder entfernt werden.
Sollte Ihr Kind jedoch Atemnot bekommen müssen Sie rasch und beherzt handeln!