Pseudokrupp (= akute stenosierende Laryngotracheitis, Laryngitis subglottica)
Was ist Pseudokrupp?
Unter Pseudokrupp versteht man eine unspezifische Entzündung der oberen Atemwege im Bereich des Kehlkopfes, unterhalb der Stimmritze.
Warum bekommen Kinder Pseudokrupp?
Pseudokrupp tritt meist in Folge viraler Infektionen auf. Die häufigsten Erreger sind Erkältungsviren. Es kommt zu einer entzündlichen Schwellung der Schleimhaut im Bereich des Kehlkopfes. Durch die Schwellung der Schleimhaut kommt es zu einer Verengung der Atemwege.
Was sind die Symptome beim Pseudokrupp?
Beim Pseudokrupp tritt ein charakteristischer bellender Husten auf. Das Einatmen Ihres Kindes hört sich krächzend an (der Mediziner nennt dieses Einatemgeräusch „Stridor“). die Symptome klingen meist innerhalb von 48 Stunden ab. Nur bei sehr wenigen Kindern halten die Symptome länger an.
Welche Kinder sind besonders von Pseudokrupp betroffen?
Meist sind Kinder zwischen 6 Monaten und 3 Jahren betroffen. Pseudokrupp tritt meistens in den Wintermonaten auf, da es zu dieser Jahreszeit auch am häufigsten zu Infekten der Atemwege kommt. Interessanterweise tritt der Pseudokrupp vor allem in den Abend und Nachstunden auf. Dies liegt u.a. daran, daß abends und nachts der körpereigene Kortisolspiegel am niedrigsten ist.
Was kann ich tun, wenn mein Kind einen Pseudokrupp-Anfall hat?
- Bleiben Sie ruhig! Beruhigen Sie Ihr Kind! Durch Aufregung verschlimmert sich die Symptomatik!
- Nehmen Sie Ihr Kind auf den Arm oder setzen Sie es hin. Ist der Oberkörper aufgerichtet fällt es leichter zu atmen.
- Kalte Luft fördert ein Abschwellen der Schleimhäute.
Öffnen Sie die Fenster oder gehen Sie mit Ihrem Kind auf den Balkon. - Wenn sich Ihr Kind beruhigt hat, geben Sie ihrem Kind etwas kaltes zu trinken.
- Fiebersenkung
- Wenn die Symptomatik sich nicht verbessert oder schlimmer wird, sollten Sie Ihr Kind einem Kinderarzt vorstellen.
Wann mit Pseudokrupp ins Krankenhaus?
Eine Vorstellung beim Kinderarzt oder im Krankenhaus ist immer dann notwendig, wenn die Symptome durch die ergriffenen Maßnahmen (Beruhigung; kühle Luft) eher zunehmen.
Was passiert im Krankenhaus oder beim Kinderarzt wenn mein Kind einen Pseudokrupp-Anfall hat?
Die meisten Pseudokrupp-Anfälle treten meist abends oder nachts auf, da dann der körpereigne Kortison-Spiegel am niedrigsten ist. Deshalb werden die meisten Pseudokrupp-Anfälle auch im Krankenhaus behandelt (der Kinderarzt hat ja abends und nachts nicht geöffnet). Im Krankenhaus wird Ihr Kind mit einem kortisonhaltigen Medikament behandelt. Dies wirkt entzündungshemmend und führt zu einer Abschwellung der Schleimhäute. Für die akute Symptomatik kann in der Klinik auch mit abschwellenden Medikamenten inhaliert werden.
Wichtig Hinweis für den Notfall
Im Zweifel immer den Rettungsdienst rufen! (Tel.: 112)
Wenn Sie selbst mit Ihrem Kind ins Krankenhaus oder zum Kinderarzt fahren, öffnen sie während der Autofahrt die Fenster, so kann die kühle Fahrtluft weiter zur Symptomlinderung führen.
Fahren Sie nicht alleine mit Ihrem Kind im Auto – wenn Sie fahren, können Sie sich nicht um Ihr Kind kümmern!
Pseudokrupp (auch: akute stenosirrende Laryngotracheitis; engl.: croup)
Durch einen Infekt (meist durch einen Erkältungsvirus verursacht) der Atemwege kommt es zu einer entzündlichen Schleimhautschwellung. Die Schwellung bedingt eine Verengung der Atemwege. Durch die relative Enge der Atemwege kann man häufig ein Geräusch beim Einatmen hören. Dieses Geräusch nennt man Stridor und ist neben dem bellenden Husten charakteristisch für den Pseudokrupp-Anfall.
Erreger: meist Parainfluenza, RS-Viren, Rhinozeros-Viren, Adenoviren und Influenza-Viren
Schweregrade beim Pseudokrupp
- Schweregrad I: bellender Husten, Heiserkeit, leiser Stridor bei Erregung
- Schweregrad II: Ruhestridor, beginnende Dyspnoe, leichte juguläre Einziehungen
- Schweregrad III: Dyspnoe in Ruhe, ausgeprägte thorakale Einzeihungen, Blässe, Tachykardie > 160/Min.
- Schweregrad IV: hochgradige Dyspnoe mit zunehmender Ateminsuffizienz, Zyanose, Erstickungsgefahr, Bradykardie und Somnolenz
Tritt Pseudokrupp vermehrt nach Covid-Infektion bei Kindern auf?
Das Pseudokrupp-Anfälle mit Virusinfektionen einhergehen ist nicht ungewöhnliches. Eine Studie aus Boston beschreibt besonders schwere Verläufe im Rahmen von Covid-Infektionen mit der Omikron-Variante.
Pseudokrupp: Fakten und Irrtümer
Fakt: Kortison werden als Medikation bei Krupp eingesetzt. Kortison kann als Saft oder Zäpfchen eingesetzt werden, um die Schleimhäute abschwellen zu lassen. Kortison-Saft wirkt schneller als Kortison-Zäpfchen.
Fakt: Pseudokrupp-Anfälle treten meist abends auf. Abends ist der körpereigene Kortison-Spiegel niedriger. Deshalb kommt es zu einer ausgeprägteren Schwellung der Schleimhäute als morgens.
Irrtum: Ein Handtuch über der Heizung oder eine laufende Dusche zur Befeuchtung der Luft ist eine adäquate Therapie bei Pseudokrupp. Da müsste man schon sehr, sehr viele Handtücher aufhängen und eine sehr große Dusche haben, um die Luft in den Atemwegen des betroffenen Kindes ausreichend befeuchten zu können. Kann man sich also sparen.