Heimlich-Handgriff (Heimlich Manöver)

Der Heimlich-Handgriff: Erste Hilfe bei drohendem Ersticken

Der Heimlich-Handgriff, auch Heimlich-Manöver genannt, ist eine lebensrettende Maßnahme, die bei drohendem Ersticken durch einen Fremdkörper angewendet wird. Der Handgriff kann dabei helfen, die Atemwege von einem Fremdkörper zu befreien und das Leben deines Kindes zu retten. Hier erfährst du, wann und wie der Heimlich-Handgriff angewendet werden sollte und welche Vorsichtsmaßnahmen du beachten musst.

Was ist der Heimlich-Handgriff und wofür wird er genutzt?

Der Heimlich-Handgriff ist eine Technik, die den Druck im Brustkorb akut erhöht, um dadurch einen Fremdkörper aus der Luftröhre zu befördern. Dadurch wird die Atmung wieder ermöglicht. Der Handgriff wird bei Kindern ab einem Jahr sowie bei Erwachsenen angewendet, wenn sie durch einen Fremdkörper in den Atemwegen nicht mehr in der Lage sind, selbst zu husten oder zu atmen.

Warum darf der Heimlich-Handgriff nur bei Kindern über einem Jahr angewendet werden?

Bei Kindern unter einem Jahr ist die Leber noch nicht vollständig von den Rippen geschützt. Eine ruckartige Bewegung könnte die Leber verletzen. Bei älteren Kindern und Erwachsenen ist dieses Risiko geringer, da die Rippen die Leber ausreichend schützen. Deshalb wird der Heimlich-Handgriff nur bei Kindern ab einem Jahr sicher angewendet.

Wann sollte der Heimlich-Handgriff angewendet werden?

Du solltest den Heimlich-Handgriff anwenden, wenn dein Kind nicht mehr husten, sprechen oder atmen kann, weil ein Fremdkörper die Atemwege blockiert. Achtung: Solange dein Kind noch effektiv hustet, ermuntere es weiter zu husten, denn der eigene Hustenreflex ist immer effektiver als alle anderen Maßnahmen. Wenn dein Kind jedoch keine Luft mehr bekommt, handle sofort.

Wie wird der Heimlich-Handgriff bei Kindern durchgeführt?

1. Stelle oder knie dich hinter dein Kind.
2. Beuge es leicht nach vorne. Dies hilft, den Fremdkörper nach außen zu befördern.
3. Balle eine Faust und platziere sie zwischen dem Bauchnabel und dem unteren Ende des Brustbeins.
4. Umfasse die Faust mit der anderen Hand und ziehe sie ruckartig nach innen und oben.
5. Wiederhole diese Bewegung bis zu fünf Mal oder bis der Fremdkörper entfernt ist.

Wichtig: Der Heimlich-Handgriff darf nicht bei Kindern unter einem Jahr angewendet werden!

Heimlich Handgriff

Was ist nach dem Heimlich-Handgriff zu tun?

Auch wenn dein Kind wieder normal atmen kann, sollte es unbedingt von einem Kinderarzt untersucht werden. Der Fremdkörper könnte die Atemwege oder innere Organe verletzt haben. Eine ärztliche Kontrolle ist daher unerlässlich.

Wann darf der Heimlich-Handgriff nicht angewendet werden?

– Wenn das Kind noch hustet, weint oder spricht. In diesem Fall ist der eigene Hustenreflex am besten.
– Bei Kindern unter einem Jahr. Hier solltest du spezielle Maßnahmen für Säuglinge anwenden.
– Wenn das Kind bewusstlos ist. Dann ist eine sofortige Reanimation erforderlich.

Wer hat den Heimlich-Handgriff erfunden?

Das Heimlich-Manöver wurde 1974 von dem Thoraxchirurgen Henry Judah Heimlich (* 03.02.1920) erfunden. Er veröffentlichte seine Empfehlung im Journal of Emergency Medicine unter „Pop Goes the Café Coronary“. Seine Idee war es mit der Luftvolumen in der Lunge, Fremdkörper vor der Stimmritze zu beseitigen. Durch eine ruckartige Kompression unter den Brustkorb wird der iDruck im Brustkorb erhöht. Durch diese Druckerhöhung kommt es zu einem Luftstoß der den Fremdkörper von der Stimmritze fortbewegt und die Atemwege wieder durchgängig macht.

Heimlich HJ, Patrick EA. The Heimlich maneuver. Best technique for saving any choking victim’s life. Postgrad Med. 1990 May 1;87(6):38-48, 53. doi: 10.1080/00325481.1990.11716329. PMID: 2186401.

Notfallmediziner Henry Heimlich ist tot (Spiegel online)

Unfallprävention: So vermeidest du Erstickungsnotfälle

Damit es gar nicht erst zu solchen Notfällen kommt, gibt es einige einfache Maßnahmen:
– Kleine Gegenstände außer Reichweite halten: Spielzeuge, Münzen oder Perlen sollten immer außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufbewahrt werden.
– Beim Essen hinsetzen: Kinder sollten beim Essen immer ruhig sitzen, nicht rennen oder spielen.

Wie ist der Mechanismus beim Heimlich-Handgriff?

Der Heimlich-Handgriff, auch Heimlich-Manöver genannt, hilft, einen Fremdkörper aus den Atemwegen zu entfernen, indem ein plötzlicher Druck auf den Bauch ausgeübt wird. Dieser Druck erhöht den Luftdruck im Brustkorb, was einen kräftigen Luftstoß durch die Luftröhre erzeugt. Dadurch kann der Fremdkörper, der die Atemwege blockiert, herausgedrückt werden, und die Atmung wird wieder ermöglicht.

Durch das Drücken auf den Bauch und die plötzliche Anhebung des Zwerchfells entsteht ein erhöhter Druck im Brustkorb. Dieser Luftdruck bewegt sich nach oben und kann den Fremdkörper aus der Blockade lösen, sodass die Atemwege wieder frei werden.

Wichtiger Hinweis: Wende den Heimlich-Handgriff nur bei Kindern ab einem Jahr und Erwachsenen an. Bei Säuglingen unter einem Jahr besteht die Gefahr von schweren Verletzungen, da die inneren Organe, insbesondere die Leber, noch nicht ausreichend geschützt sind.

Von Kinderärzten der Uniklinik Bonn entwickelt!

Sehen Sie unser Trainingsvideo zur Verschlucken/Ersticken bei Kindern

The Heimlich Maneuver: First Aid for Choking

The Heimlich maneuver, also known as the Heimlich technique, is a life-saving procedure used when a foreign object causes choking. This technique can help clear the airways of an obstruction and save your child’s life. Here, you’ll learn when and how to perform the Heimlich maneuver and the precautions you need to take.

What is the Heimlich Maneuver and what is it used for?

The Heimlich maneuver is a technique that increases pressure in the chest to expel a foreign object from the windpipe, allowing breathing to resume. It is performed on children over the age of one and on adults when they are unable to cough or breathe due to a foreign object blocking their airway.

Why should the Heimlich Maneuver only be used on children over one year old?

In children under one year old, the liver is not fully protected by the ribs, and a forceful movement could cause injury to the liver. For older children and adults, the ribs offer sufficient protection, making the Heimlich maneuver safer to use from the age of one and above.

When should the Heimlich Maneuver be used?

You should perform the Heimlich maneuver if your child is unable to cough, speak, or breathe because a foreign object is blocking the airway. Note: As long as your child can still cough effectively, encourage them to continue coughing, as this is the best way to clear the airway. However, if your child is not getting air, act immediately.

How is the Heimlich Maneuver performed on children?
  1. Stand or kneel behind your child.
  2. Lean the child slightly forward, which helps in expelling the object.
  3. Make a fist and place it between the navel and the bottom of the breastbone.
  4. Grasp the fist with your other hand and pull inward and upward with a quick thrust.
  5. Repeat up to five times or until the object is dislodged.

Important: Do not use the Heimlich maneuver on children under one year old!

What should you do after performing the Heimlich Maneuver?

Even if your child is breathing normally again, it is essential to have them examined by a pediatrician. The foreign object could have caused damage to the airway or internal organs. Medical evaluation is crucial.

When should the Heimlich Maneuver NOT be used?
  • If the child is coughing, crying, or speaking. In this case, the cough reflex is the most effective way to clear the airway.
  • For children under one year old. Specific techniques for infants should be used instead.
  • If the child is unconscious. In this situation, immediate CPR is required.
Who invented the Heimlich Maneuver?

The Heimlich maneuver was developed in 1974 by thoracic surgeon Henry Judah Heimlich (born February 3, 1920). He published his recommendation in the Journal of Emergency Medicine under the title „Pop Goes the Café Coronary.“ His idea was to use the air volume in the lungs to remove obstructions from the vocal cords. By applying sudden pressure beneath the rib cage, intrathoracic pressure (pressure in the chest cavity) increases, causing a burst of air that moves the object away from the vocal cords, allowing the airways to clear.

Heimlich HJ, Patrick EA. The Heimlich maneuver. Best technique for saving any choking victim’s life. Postgrad Med. 1990 May 1;87(6):38-48, 53. doi: 10.1080/00325481.1990.11716329. PMID: 2186401.

Prevention of Choking Incidents: How to Avoid Emergencies

To prevent such emergencies, you can follow these simple measures:

  • Keep small objects out of reach: Toys, coins, or beads should always be kept away from young children.
  • Sit down while eating: Children should always sit calmly while eating, avoiding running or playing.
How does the Heimlich Maneuver work? What is the mechanism?

The Heimlich maneuver helps to remove a foreign object from the airway by applying sudden pressure on the abdomen. This pressure increases the air pressure in the chest, generating a strong burst of air through the windpipe. This force can push the foreign object out of the blockage, allowing breathing to resume.

By pressing on the abdomen and rapidly raising the diaphragm, chest pressure is increased. This pressure moves upward and can dislodge the foreign object, clearing the airway.

Important note: Only perform the Heimlich maneuver on children over one year old and adults. In infants under one year, there is a risk of serious injury since the internal organs, especially the liver, are not yet adequately protected.