Reiseapotheke für Kinder – Sicher unterwegs mit der richtigen Vorbereitung
Ob Sommerurlaub am Meer, Familienbesuch im Ausland oder ein Wochenendausflug in die Berge: Wer mit Kindern reist, sollte gut vorbereitet sein – denn kleinere Verletzungen, Durchfall oder Fieber sind unterwegs keine Seltenheit. Gerade bei Säuglingen und Kleinkindern kann eine harmlose Erkrankung schnell ernst werden.
🧭 Inhaltsübersicht
- Warum ist eine Reiseapotheke für Kinder so wichtig?
- Was gehört in die kindgerechte Reiseapotheke?
- Basis-Reiseapotheke für Kinder (Beispiele)
- Erste Hilfe: Diese Dinge sollten nicht fehlen
- Weitere Tipps zur Reisevorbereitung
- Durchfall bei Kleinkindern: Frühzeitig handeln
- Gut vorbereitet reisen – mit Kindernotfall Bonn
Warum ist eine Reiseapotheke für Kinder so wichtig?
Ein krankes Kind auf Reisen ist leider keine Seltenheit. Kleine Kinder erkranken auch zu Hause häufig und reagieren besonders empfindlich auf Änderungen wie Zeitverschiebungen, ungewohnte Ernährung, Klimaveränderungen oder Schlafmangel. Zusätzlich begegnen sie im Urlaub oft anderen Kindern, die Infekte mitbringen.
Mit einem kranken Kind muss man im Urlaub also rechnen. Eine durchdachte und gut ausgestattete Reiseapotheke kann helfen, akute Beschwerden rasch zu lindern – und manchmal sogar den einen oder anderen Urlaubstag retten.
Was gehört in die kindgerechte Reiseapotheke?
Die Ausstattung richtet sich nach dem Alter des Kindes, der Reisedauer, dem Reiseziel und eventuell bestehenden Vorerkrankungen. Unsere Übersicht gibt Ihnen eine praktische Orientierung.
Basis-Reiseapotheke für Kinder (Beispiele)
- Fieber / Schmerzen: Paracetamol- oder Ibuprofensaft (Tropfen/Saft besser als Zäpfchen)
- Durchfall: Racecadotril (Tiorfan®, ab 3 Monaten)
- Flüssigkeitsverlust: Elektrolytlösungen (z. B. Oralpädon®, Elotrans®)
- Schnupfen: Nasenspray/-tropfen mit Xylometazolin (altersgerecht)
- Husten: Hustensaft mit Ambroxol
- Augenreizungen: Kochsalzlösung (NaCl 0,9 %)
- Wunden: Nicht brennendes Desinfektionsmittel (z. B. Octenisept®)
- Sonnenbrand: Sonnenschutz LSF 50+, UV-Kleidung, Aloe vera, Dexpanthenol
- Insektenstiche: Icaridin (ab 6 Mon.), DEET (ab 2–3 J.), Dimetindengel
- Blähungen: Simeticon, Dimeticon
Erste Hilfe: Diese Dinge sollten nicht fehlen
Diese Artikel finden Sie auch in unserer Dr. Till Kindernotfallbox:
- Fieberthermometer
- Splitter-/Zeckenpinzette
- Sofort-Kälte-Kompresse
- Kalt-/Warm-Kompresse
- Zahnrettungsset BONN
- NaCl-Ampullen
- Verbandschere
- Wundpflaster (zum Selberschneiden)
- Kinderpflasterstrips (10 Stück)
- Klammerpflasterstreifen steril (1×5)
- Pflasterbinde, Fingerverband, Fixierbinde
- Einmalhandschuhe
- Sterile Wundverbände (klein, mittel)
- Sterile Vlieskompressen (klein, mittel, groß)
- Spuckbeutel
- Rettungsdecke
- Notfall-Ratgeber
Weitere Tipps zur Reisevorbereitung
- Medikamente kühl und trocken lagern – Zäpfchen ggf. durch Säfte ersetzen
- Reiseapotheke nicht im heißen Auto lassen (Wirkverlust über 30 °C)
- Verfallsdatum vor Abreise prüfen
- Dauermedikamente + Notfallmittel immer ins Handgepäck
- Apotheke kindersicher aufbewahren
- Impfpass kopieren oder als Foto digital mitführen
- Bei Unsicherheiten den Kinderarzt oder Apotheker befragen
Durchfall bei Kleinkindern: Frühzeitig handeln
Kleinkinder dehydrieren besonders schnell. Rehydratationslösungen wie Oralpädon® helfen, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Bei anhaltendem Durchfall kann Racecadotril (ab 3 Monaten) helfen.
Warnzeichen für Austrocknung: trockene Schleimhäute, wenige nasse Windeln, Teilnahmslosigkeit, Blut im Stuhl. In solchen Fällen bitte umgehend ärztliche Hilfe suchen.
Gut vorbereitet reisen – mit Kindernotfall Bonn
Unsere Mission ist es, Eltern für den Notfall zu stärken – auch auf Reisen. Nutzen Sie unsere Checklisten, Erste-Hilfe-Kurse und Informationsangebote, um mit einem sicheren Gefühl in den Urlaub zu starten.
Bei Fragen rund um Kindernotfälle oder zur Reiseapotheke stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.