Haushaltsunfälle bei Kindern vermeiden

Praktische Tipps zur Sicherung von Gefahrenquellen – für ein kindersicheres Zuhause

Warum sind Haushaltsunfälle bei Kindern so häufig?

Die meisten Unfälle im Kindesalter passieren nicht auf dem Spielplatz oder im Straßenverkehr, sondern in den eigenen vier Wänden. Kinder sind neugierig, erkunden ihre Umgebung mit allen Sinnen – und erkennen Gefahren noch nicht. Mit ein paar gezielten Maßnahmen können Sie viele Risiken im Alltag deutlich verringern.

1. Stürze vermeiden – Stolperfallen erkennen
  • Treppengitter oben und unten anbringen
  • Rutschfeste Teppichunterlagen verwenden
  • Möbelecken mit Kantenschutz sichern
  • Gute Beleuchtung im Flur, Treppenhaus und Kinderzimmer
2. Vergiftungen vorbeugen – Gefährliche Substanzen kindersicher lagern
  • Medikamente und Reinigungsmittel in abschließbaren Schränken aufbewahren
  • Kindersichere Verschlüsse verwenden
  • Keine Aufbewahrung in Lebensmittelverpackungen
  • Knopfbatterien sicher aufbewahren – besonders gefährlich bei Verschlucken
  • Taschen von Gästen auf Medikamente prüfen
3. Verbrennungen & Verbrühungen verhindern – heiße Gefahrenquellen absichern
  • Kein heißes Getränk in der Hand, wenn Sie Ihr Kind tragen!
  • Tassen nicht am Tischrand oder in Kinderreichweite abstellen
  • Topf- und Pfannengriffe stets nach hinten drehen
  • Herdschutzgitter verwenden
  • Badewasser auf 37–38 °C prüfen
  • Heiße Flüssigkeiten außerhalb der Reichweite lagern
4. Stromunfälle vermeiden – Elektrische Sicherheit im Kinderzimmer
  • Steckdosen mit Kindersicherungen versehen
  • Kabel ordentlich verlegen und sichern
  • Elektrogeräte nicht unbeaufsichtigt lassen
5. Erstickungsgefahren reduzieren – kleine Teile, große Wirkung
  • Spielzeug ohne verschluckbare Kleinteile (besonders bei Kindern unter 3 Jahren)
  • Plastiktüten, Verpackungen und Folien sicher aufbewahren
  • Lange Schnüre oder Kordeln an Kleidung oder Vorhängen vermeiden
Notfallhilfe: Was tun bei Vergiftungen?

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind eine giftige Substanz aufgenommen hat:

  • Sofort den Giftnotruf anrufen: z. B. Berlin: 030 19240
  • Keine Hausmittel geben (z. B. Milch, Salzwasser)
  • Unverzüglich ärztliche Hilfe holen
Sicherheits-Check: Unser Tipp zum Schluss

Überprüfen Sie Ihr Zuhause regelmäßig auf neue Risiken – besonders dann, wenn Ihr Kind mobiler wird. Neue Entwicklungsphasen (z. B. Krabbeln, Laufen, Klettern) bringen neue Gefahren mit sich. Ein routinierter Check hilft, Unfälle zu vermeiden, bevor sie passieren.