Nasenbluten bei Kindern: Erste Hilfe und Vorbeugung
Was ist Nasenbluten?

Der medizinische Fachbegriff für Nasenbluten ist Epistaxis. Nasenbluten kann bei Kindern häufig durch banale Ursachen wie eine Erkältung, starkes Schnäuzen, Stöße oder das Nasenbohren verursacht werden. Die Nasenschleimhaut ist mit zahlreichen kleinen Gefäßen versorgt und relativ empfindlich.

Erste Hilfe bei Nasenbluten

Wenn Ihr Kind Nasenbluten hat, setzen Sie es aufrecht auf einen Stuhl und drücken Sie sanft beide Nasenflügel für einige Minuten zusammen. Legen Sie dabei einen kalten Waschlappen oder ein Coldpack in den Nacken Ihres Kindes, um reflektorisch eine Verengung der Blutgefäße in der Nase zu erreichen und die Blutung zu stoppen. Achten Sie darauf, dass der Kopf Ihres Kindes nach vorne geneigt ist und nicht in den Nacken gelegt wird. Wird der Kopf in den Nacken gelegt, fließt Blut aus dem Nasen-Rachenraum in den Magen, was Übelkeit und Erbrechen verursachen kann.

Wichtiger Tipp

Kinder erschrecken sich oft, wenn sie viel Blut sehen. Verwenden Sie einen dunklen Waschlappen, um das Blut aus dem Gesicht zu waschen, dann sieht man es weniger und das Kind wird beruhigt. In der Dr. Till  Kindernotfallbox finden Sie deshalb extra ein farbiges  Multifunktionstuch.

Wie häufig tritt Nasenbluten bei Kindern auf?

Nasenbluten tritt bei bis zu 9 % der Kinder auf. In den meisten Fällen kommt es zu Nasenbluten im vorderen Teil des Septums im Bereich des Little-Areals, auch bekannt als Kiesselbach-Plexus.

Risikofaktoren für Nasenbluten

Zu den auslösenden Faktoren zählen lokale Entzündungen, Schleimhauttrockenheit und lokale Traumata (einschließlich Nasebohren). Die häufigste Ursache für Nasenbluten bei Kindern ist ein Trauma durch digitale Manipulation (Nasebohren).

Was ist der „Locus Kiesselbachi“

In 90–95 % der Fälle von Nasenbluten findet sich die Blutungsquelle im Bereich des vorderen Nasenseptums, dem Locus Kiesselbachi. Dies ist ein Ort im vorderen Drittel des Nasenseptums, an dem zahlreiche kleinere Arterien und Venen in der Nasenschleimhaut durch Anastomosen einen kapillären Plexus bilden.

Kann man etwas vorbeugend tun?

Zur Vorbeugung von Nasenbluten wird das  Auftragen von Vaseline oder Nasensalbe in jedes Nasenloch empfohlen. Dies verhindert das Austrocknen der Schleimhaut und kann helfen, Epistaxis zu verhindern. Diese Methode ist einfach und kostengünstig. Trockene Heizungsluft im Winter trocknet die Nasenschleimhäute aus und macht diese empfindlicher. Vermeiden von „Nasenbohren“ ist auch sehr wirksam!

Wann sollte ärztliche Hilfe gesucht werden?

Wenn die Blutung trotz der oben genannten Maßnahmen nicht gestoppt werden kann oder das Nasenbluten häufiger auftritt, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, um weitere Schritte zu besprechen und die zugrunde liegenden Ursachen zu klären.

Quellen:

Beck R, Sorge M, Schneider A, Dietz A. Current Approaches to Epistaxis Treatment in Primary and Secondary Care. Dtsch Arztebl Int. 2018 Jan 8;115(1-02):12-22. doi: 10.3238/arztebl.2018.0012. PMID: 29345234; PMCID: PMC5778404.

McGarry GW. Recurrent epistaxis in children. BMJ Clin Evid. 2013 Oct 30;2013:0311. PMID: 24172703; PMCID: PMC3812896.

Morgan DJ, Kellerman R. Epistaxis: evaluation and treatment. Prim Care. 2014 Mar;41(1):63-73. doi: 10.1016/j.pop.2013.10.007. PMID: 24439881.